Verband der Weischede-Familien
Familienchronik
In Steinen bei Hemmerde liegen in Steinwurfnähe die Bauernhöfe „Kleine-Weischede“ und „Große-Weischede“. Erstmals wird der ehemalige Weischedehof im Schatzbuch der Grafschaft Mark im Jahre 1486 erwähnt. Die Unterscheidung Große- und Kleine-Weischede taucht zum ersten Mal im „Verzeichnis von Diensten in Kirchspielen und Pfarrschaften des Amtes Unna“ aus dem Jahre 1652 auf. Nachkommen dieser Höfe tragen die Namen Weischede, Große-Weischede, Großweischede, Kleine-Weischede und Weische. Das spätere Große-Weischede Gehöft an gleicher Stelle ist ein typisches niederdeutsches Hallenhaus in Fachwerkbauweise mit steilem Dach. Durch das große Tor könnte heute noch ein voll beladener Erntewagen einfahren. (vgl. „Der Märker“, Heft 7, Juli 1969)

Der Hof wird heute noch von einem Verbandsmitglied bewohnt und kann nach Anmeldung besichtigt werden. Dieser in seiner alten Form völlig erhaltene frühere Weischede-Hof ist die Keimzelle der 5 Familienzweige. 3 Familienwappen und das Verbandswappen liegen bereits vor.
Wappenkunde
![]() |
||
![]() Kleine-Weischede |
![]() Großweischede |
![]() Großeweischede |
|
![]() Weischede |
|
![]() Siegel von Weischede |
![]() Logo des Verbands |
![]() Wappen von der Mark |
Die Aufarbeitung der Familienzweige wurde durch unseren Prof. Dr. Klaus Kleine-Weischede (verst. am 12. Okt. 2003) mit wissenschaftlicher Akribie erarbeitet. Sein Nachschlagewerk "Weischede-Höfe und Träger dieses Namens" – erschienen im Jahre 1997 – kann heute noch bei unserem Vorstand eingesehen werden. Am 1. November 1997 wurde der "Verband der Weischede-Familien e.V." von Herrn Prof. Dr. Klaus Kleine-Weischede ins Leben gerufen, um die aktive Familienforschung weiterzuführen und um regelmäßig, zweijährige stattfindende Mitgliederversammlungen mit großem Familienfest zu fördern (siehe hierzu Fotos in der Galerie).